News 2021
05.04.2021
Unter den zurzeit gültigen Corona - Hygienevorschriften fand am
03.04.2021 unserer vorgezogene VJP statt.
Alle genannten Hundeführer konnten diese bestehen.
Wir bedanken uns ganz herzlich besonders bei den Revierinhabern, Richtern
und Helfern die mit Abstand für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben.
Ein weiterer besonderer Dank gilt dem Landesverband JGHV NRW an der Spitze Peter Wingerath und dem JGHV mit dem Präsidenten Karl Walch dass die Frühjahrsprüfungen und Jagdhundeausbildung in der Corona-Pandemie durchgeführt werden konnten.
Ergebnisse: HIER
25.03.2021
Wie unser geplantes Tagesseminar
„Einführung in das Prüfung - Richter -und Jagdgebrauchshundewesen für Richteranwärter „
vom 24.01.2021 zum 2 Tages Webinar
am 20/21.03.2021 wurde.
Unser erstes online Seminar für Richteranwärter
Bereits im Februar 2020 hatten wir unser RAW-Seminar für den 24.01.2021 geplant und beim JGHV angemeldet.
Kurze Zeit später nach Karneval 2020, wurde die Welt mit dem Coronavirus konfrontiert, dieses kleine Virus hat ein Ausmaß, angenommen welches wir im März 2020 so nie erwartet hätten. Von dieser Zeit an begleitet uns Corona in all unserem Tun und Handeln.
Es mussten alle geplanten Veranstaltungen / Prüfungen neu geplant, abgesagt oder verschoben werden.
Wir haben schnell angefangen Alternativen für unsere Hundeführer zu entwickeln, und schulten unsere Kursteilnehmer per Webinar und PPP sowie Lernvideos via Zoom.
Dies hat sehr gut funktioniert und war ein Weg in die richtige Richtung.
Wieso berichten wir davon!
Unser geplantes RAW Seminare für den 24.01.2021 hatte einen immensen Zulauf. Nach den gelaufenen HZP und VGP im Herbst 2020 hatten wir schon weit über 50 Anmeldungen aus ganz Deutschland in unserer Geschäftsstelle vorliegen,
sodass wir mit unserem erarbeiteten Corona Hygienekonzept in unserem Suchenlokal die Kapazitäten sprengten.
Nach Absprache mit dem Prüfungsobmann vom JGHV und der Geschäftsstelle des JGHV haben wir um mithilfe gebeten, da mittlerweile schon über 60 Anmeldungen bei Wilma für diese RAW Schulung vorlagen.
Wir haben bei der Jagdkynologischen Vereinigung NRW angefragt, ob sie die Hälfte der Anmeldungen am gleichen Tag / Datum Uhrzeit in einem anderen Lokal abhalten könnten, um diese Veranstaltung personenmäßig zu entzerren.
Die JGHV Landesverband NRW war sofort bereit, uns zu unterstützen, und hatten binnen ein paar Stunden ein zweites Lokal und ein Hygienekonzept erstellt.
Nun ging es weiter mit der neuen Planung, aber Corona hat uns auch da einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Unser geplantes Richter - Anwärter Seminar der Jagdhundfreunde im
Erfttal 1908 e.V. im Januar dieses Jahrs, war betroffen und musste infolge der Pandemie dann leider abgesagt werden.
64 traurige RAW Aspiranten erhielten erst mal eine Absage.
Es tat uns in der Seele weh.
Wir blieben aber nicht untätig und hatten schon frühzeitig mit der JGHV Landesverband NRW einen Plan B überlegt, wie denn möglicherweise ein online Ersatz abgewickelt werden könnte.
Der JGHV hat dann das Pilotprojekt online Seminar aufgelegt, dies war in der augenblicklichen Situation nur folgerichtig.
Wir begrüßen ausdrücklich, dass das Präsidium hier zunächst einen einheitlichen Weg entwickeln wollte, um den Vereinen und Verbänden Handlungsempfehlungen geben zu können, die mit der Verbandsrichterordnung vereinbar sind. An dieser Stelle gilt unser Dank den Kollegen in des JGHV Landesverband Baden-Württemberg mit Wilfried Schlecht und seinen Mitstreitern, die hervorragende Vorarbeit geleistet haben und uns in unserem Drängen nach online Veranstaltungen bestätigen konnten.
Aufgrund der schon geleisteten Vorarbeit war es dann möglich, in kurzer Zeit dem Wunsch des Präsidiums nachzukommen und online Seminare für Richter-Anwärter in den Landesverbänden anzubieten.
Nachdem die ersten Technik Checks mit unseren Referenten
Jörg Wöhrmann und Ulrike Krüger Mertens erfolgreich war, haben wir alle, die sich für das Richteranwärter Seminar angemeldet hatten gebeten, sich bei
Jan Schafberg erneut anzumelden.
Die Geschäftsstelle hat uns davon dann 26 RAW Aspiranten, zugeteilt.
Diese wurden dann per E-Mail eingeladen und ihnen einen ersten Technikcheck angeboten.
Am Wochenende 20. und 21. März fanden dann unser eigentliche RAW Seminar vom 24.01.2021 anstelle einer Präsenzveranstaltung als Webinar statt. Technisch ohne Probleme und im Ergebnis mit derart positiven Rückmeldungen die uns sehr gefreut aber auch in Umfang und Resonanz auch sehr überrascht haben.
Im Folgenden einige mehrfach geäußerte Argumente der Teilnehmer Pro online:
- Risikolos und ohne Gefahr mit der Corona Schutz Verordnung in Konflikt zu kommen.
- Geringerer Zeitaufwand durch Einsparung der Anreise
- Konzentriertes zuhören möglich ohne Störungen einer größeren Gesellschaft in einem Saal oder Lokal.
- Keine Frage der Anreise oder Entfernung zum Seminarort, so werde der Blick über den Tellerrand in andere Bundesländer mit wenig Aufwand möglich.
- Die Möglichkeit, Referenten einzuladen ohne Rücksicht auf deren weitere Anreise zu einem Seminarort nehmen zu müssen.
Überrascht hat uns dieses großartige Feedback.
Wir denken, dass auf diesen Weg für unsere RAW und für das einheitliche Richten sehr viel getan werden kann und insbesondere dann, wenn jeder es technisch nutzen kann, dann auch eine höhere Fortbildungsdichte einfordern können.
Abschließend gilt unser besonderer Dank dem JGHV und dem JGHV Landesverband NRW hier besonders Herrn Jörg Wöhrmann Stellvertender Landesobmann, der uns schon im Sommer 2020 seine sofortige Unterstützung und Hilfe zugesichert hatte und mit seinen hervorragenden IT-Kenntnissen, Organisation sowie als Referenten-Tätigkeit zum sehr guten Gelingen der Veranstaltungen beigetragen hat.
Wir waren ein großartiges Team, es hat unheimlich Spaß gemacht und wir hoffen das wir mit dem JGHV Landesverband NRW noch viele solcher Veranstaltungen für unser VR / RAW und interessierte Hundeführer und Züchter im JGHV in Zukunft anbieten können.
Corona hat uns hier neue Wege eröffnet. Sie werden bewährte Wege nicht ablösen, aber sinnvoll ergänzen und auch nach überstandener Pandemie eine wichtige Rolle in der
Aus- und Weiterbildung spielen.
19.02.2021
Informationen vom JGHV:
Registrierung von Richteranwärtern
Die Voraussetzungen zur Registrierung als Richter-Anwärter sind in der Ordnung für das Verbandsrichterwesen (OfdVRW) definiert. Ein wichtiger Bestandteil ist der Besuch des Seminars „Einführung in das Prüfungs-, Richter- und Jagdgebrauchshundewesen“. Derzeit sind diese Seminare auf Grund der behördlichen Einschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie nicht möglich. Der JGHV hat in einem Pilotprojekt die Möglichkeit geprüft, dieses Seminar als Online-Seminar durchzuführen. Im Ergebnis kann festgehalten werden, dass in der aktuellen Situation Online-Seminare eine Möglichkeit bieten, um diese Grundlage für die Registrierung eines RA zu schaffen.
Zum weiteren Vorgehen:
- Die Vereine können die Unterlagen zur Registrierung von Richter-Anwärtern (RA) der Geschäftsstelle bis 05.03.2021 Diesen Unterlagen darf nur die Teilnahmebestätigung am Einführungsseminar fehlen. Die DGStB-Eintragungskarten liegen bis dahin den Vereinen vor.
- Die Geschäftsstelle prüft die Unterlagen. Allen registrierfähigen Anwärtern wird ein Online-Seminar im März 2021 ermöglicht. Dazu werden, je nach Bedarf, 3 bis 4 unterschiedliche Termine angeboten.
- Nach Zusendung der Teilnahmebescheinigung per Mail wird die Registrierung des RA durch die Geschäftsstelle erfolgen und die Unterlagen den Vereinen zugeschickt. Eine Anwartschaft auf den Frühjahrsprüfungen ist dann möglich.
Der JGHV geht davon aus, dass Einführungsseminare ab dem Sommer wieder als Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden können. Das Einführungsseminar wird daher, Stand 19.2.2021, nur im März 2021 für den zugelassenen Personenkreis als Online-Seminar angeboten.
Jan Schafberg, Geschäftsführer des JGHV